Wie und vor allem wann geht es weiter mit den drei Abstrichzentren für das Coronavirus im Kreis Wesel? Auf diese dringliche Frage erhofft sich die CDU-Kreistagsfraktion vom Fachdienst Gesundheitswesen des Kreises kurzfristig eine verlässliche Antwort. Denn Experten sind sich einig: Die bei weitem wichtigste Maßnahme gegen das Corona-Virus ist das Testen und Isolieren der infizierten Personen.
Insoweit ist es nach Worten des Vorsitzenden der CDU-Kreistagsfraktion, Frank Berger, zwar erfreulich, dass die beiden Abstrichzentren in Dinslaken und in Moers nach einer Mitteilung der Kreisverwaltung ab Montag, 30. März, „vorerst wieder den Betrieb“ aufnehmen. Von der dritten, für den ländlichen Raum gedachten mobilen Diagnosestation ist bei der Kreisverwaltung allerdings nicht länger die Rede. „Die Menschen im Kreis Wesel brauchen dafür eine auch medizinisch fundierte Begründung, warum zunächst drei Test-Zentren angeboten worden sind und nun offenbar auf einmal nur noch zwei reichen sollen“. Alle drei zunächst eingerichteten Stationen hatten ihre Arbeit wenige Tage nach der Eröffnung abbrechen müssen. Als Grund nannte die Kreisverwaltung mangelnde gesicherte Laborkapazitäten.
In diesem Zusammenhang bitten die Christdemokraten die von Landrat Dr. Ansgar Müller geführte Kreisverwaltung außerdem um schnellstmögliche Beantwortung dieser Fragen:
- Wieso konnten die Labore ihre zugesicherten Leistungen für die drei Abstrichzentren im Kreis Wesel trotz bestehender Verträge plötzlich einstellen?
- Gab oder gibt es auch in benachbarten Kreisen und Kommunen beim Betrieb vergleichbarer Einrichtungen solche Probleme?
- Wie ist sichergestellt, dass nun gefundene neue Labore verlässlich und dauerhaft für den Kreis Wesel arbeiten werden und auch die dazu notwendigen Materialien (Reagenzien) im erforderlichen Umfang bereit halten, damit nicht im schlimmsten Fall schon bald ein neuer Stopp in den Abstrichzentren droht?
- Prüft die Kreisverwaltung für die Abstrichzentren im Kreis auch den Einsatz neuer Verfahren wie beispielsweise den vom Unternehmen Bosch entwickelten und dem Vernehmen nach ab April verfügbaren Virus-Schnelltest, bei dem Ergebnisse schon in zweieinhalb Stunden feststehen sollen und der ohne den Einsatz externer Labore arbeiten soll?
Empfehlen Sie uns!