Frank Berger, Vorsitzender der CDU-Fraktion im Kreistag Wesel und Mitglied in der Verbandsversammlung des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR), gehört einer neuen Arbeitsgruppe an, die sich ab sofort besonders um die Anliegen der Menschen außerhalb der großen Städte kümmern wird. „Der VRR hat auch die besonderen Belange des ländlichen Raumes im Blick. Daher hat der Verwaltungsrat jetzt eine Arbeitsgruppe gebildet, die diese Interessen besonders berücksichtigen soll“, erläutert Frank Heidenreich (CDU) einen Beschluss der VRR-Gremien von Donnerstag dieser Woche. Als Fraktionsvorsitzender in der VRR-Verbandsversammlung wird er aufgrund der Bedeutung der Arbeitsgruppe selber Mitglied in ihr werden. Heidenreich verweist auf andere Taktbedürfnisse, Finanzierungsgrundlagen und längere Fahrstrecken. „Gerade bei der laufenden Diskussion zur Erarbeitung eines neuen eTarifs zeigt sich, dass Lösungen, die in den Großstädten funktionieren nicht immer einfach auf Kreise übertragen werden können.“ Der Duisburger Regionalpolitiker verweist hierzu auf die Grundsatzentscheidung, einen zukünftigen neuen Tarif von den Luftlinien zwischen Start- und Endpunkt einer Fahrt abhängig zu machen. Hierzu bedarf es Modifikationen für den kreisangehörigen Raum, die derzeit erarbeitet werden. Insgesamt hat die Arbeitsgruppe des Verwaltungsrats 14 Mitglieder, darunter zwei Vertreter der regionalen Verkehrsunternehmen. Vertreter der CDU in der Arbeitsgruppe sind Jörg Jedfeld (Kreis Recklinghausen), Fraktions¬vorsitzender Frank Heidenreich (Duisburg), Frank Berger (Kreis Wesel) und Guido Görtz (Kreis Viersen).
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) ist ein Verkehrsverbund und zugleich Aufgabenträger des Schienen-Personennahverkehrs (SPNV) in Nordrhein-Westfalen. Sein Gebiet umfasst das Ruhrgebiet, den Niederrhein, Teile des Bergischen Landes sowie die Landeshauptstadt Düsseldorf. Im mit 8,1 Millionen Einwohnern größten Verkehrs¬verbund Europas werden an jedem Werktag rund vier Millionen Fahrgäste befördert. Als Zweckverband verfügt der VRR über eine parla¬mentarische Versammlung mit Vertretern aller Mitgliedskommunen. In den Gremien werden u. a. die Tarifstruktur, Fahrpreise und Sicherheitskonzepte entschieden.
Empfehlen Sie uns!